MSE

Muskuloskelettale Beschwerden und Erkrankungen

Arbeitsbedingte Muskuloskelettale Beschwerden und Erkrankungen (MSE) sind in der Schweiz und in der EU nach wie vor das am häufigsten auftretende Gesundheitsproblem am Arbeitsplatz. Sie verursachen einen erheblichen Krankenstand und Arbeitsausfall. Die damit verbundenen Kosten sind nicht nur von den betroffenen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sondern auch von der Gesellschaft und der Wirtschaft insgesamt zu tragen. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen Massnahmen ergreifen, damit die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und der Sicherheit der Mitarbeitenden erhalten bleibt.

MSE sind gesundheitliche Probleme, die durch Überbeanspruchung oder Fehlbelastung von Muskeln, Sehnen, Gelenken und anderen Teilen des Bewegungsapparates verursacht werden. Im fortgeschrittenen Alter kommt es vermehrt zu MSE. Am Arbeitsplatz können MSE durch z.B. sich stetig wiederholende Bewegungen, extreme und statische Körperhaltungen oder durch das Heben schwerer Gegenstände entstehen. Sie können zu Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit führen und im schlimmsten Fall dauerhafte Schäden verursachen. Es ist wichtig, die Risiken von MSE am Arbeitsplatz zu minimieren, indem man geeignete Massnahmen ergreift.

Häufige Beschwerdebilder

Trockene Augen, Augenschmerzen und eingeschränktes Sehvermögen sind Beispiele von Beschwerden, die vor allem bei Bildschirmarbeit entstehen können. Die Ursachen können in den Lichtverhältnissen, Bildschirmhöhe, falsche Brille oder Raumklima gefunden werden. Es besteht ausserdem ein Zusammenhang zwischen schlechten Sichtverhältnissen und Kopf-, Nacken- und Schulterbeschwerden.